Alle Episoden

Jonas Deichmann:

Jonas Deichmann: "Jammern bringt nichts!"

96m 47s

"Eine Lösung gibt es immer" oder "Jammern bringt nichts!", sind typische Leitsätze des deutschen Extremsportlers Jonas Deichmann, der im September 2020 zu einem Triathlon um die Welt startete. Dabei legt er in etwa die 120-fache Ironman-Distanz zurück, also insgesamt rund 450 Kilometer Schwimmen, 19.000 Kilometer Radfahren und gut 5000 Kilometer Laufen. Wir sprachen mit Jonas Deichmann, als er gerade die 17.000 Kilometer lange Rad-Etappe von Dubrovnik/Kroatien nach Wladiwostock/Russland hinter sich gebracht hatte und an der russischen Pazifikküste auf einen Transfer nach Mexiko wartete, um dort das Land auf einer Distanz von 5000 Kilometern zu durchlaufen.

Bjarne Mädel: African E-Bike

Bjarne Mädel: African E-Bike

24m 43s

Der Schauspieler Bjarne Mädel, bekannt aus den Serien Tatortreinger und Stromberg, unterstützt das Projekt E-Bikes for Africa. Wir haben mit Mädel über seine Beziehung zu Africa gesprochen und darüber, wie E-Bikes die Menschen vor Ort unterstützen können.

Anjes Tjarks:

Anjes Tjarks: "Gemeinsame Lösungen statt Maximalforderungen"

43m 38s

Anjes Tjarks ist Senator für Verkehr und Mobilitätswende der Hansestadt Hamburg. Für den Grünen-Politiker hat das Fahrrad bei der Verkehrsplanung Priorität, in unserem Gespräch hat Anjes Tjarks nicht nur von seiner Leidenschaft fürs Rennradfahren berichtet, sondern auch erklärt, wie man eine Stadt wie Hamburg fahrradgerecht umbaut und mir verraten, warum ihn Diskussionen mit Fahrradaktivisten auch manchmal ermüden.

Prof. Ingo Froböse:

Prof. Ingo Froböse: "Wir produzieren die Kranken der Zukunft"

50m 24s

„Wir produzieren die Kranken der Zukunft“, das sagt Ingo Froböse, Professor für Prävention und Rehabilitation im Sport an der Deutschen Sporthochschule Köln. Der Präventionsexperte mahnt: Vor allem Kinder und ältere Menschen seien die Leittragenden der Corona bedingten Sport-Einschränkungen in Deutschland. Aber nicht nur über die gesundheitlichen Folgen des Lockdowns reden wir mit dem Experten für Sport, Bewegung und Ernährung. Ingo Froböse erklärt, wie man zwischen positivem von negativem Stress unterscheiden kann, das Immunsystem stärkt und eine gesunde Portion Bewegung intelligent in den Alltag integriert. Außerdem berichtet Professor Froböse von einer neuen E-Bike-Studie. Viel Spaß beim Zuhören!

Judith von Prockl: Mit dem Fahrrad durch die Eiswüste

Judith von Prockl: Mit dem Fahrrad durch die Eiswüste

38m 58s

Judith von Prockl ist mit einem internationalen Frauenteam 200 Kilometer durch Grönland geradelt. Wir haben mit Judith darüber gesprochen, wie sie sich in ihrer Wahlheimat Singapur auf ein Rennen in der Arktis vorbereitet hat und welche Herausforderungen sie unterwegs bewältigen musste.

Frank Jeniche: Radfahren in virtuellen Welten auf Zwift & Co.

Frank Jeniche: Radfahren in virtuellen Welten auf Zwift & Co.

101m 37s

Triathlet und Olympiasieger Jan Frodeno absolviert einen kompletten Ironman in seinen eigenen vier Wänden. Und Radprofis, die verlegen ihre Frühjahrsklassiker-Rennen auf Online-Plattformen wie Zwift und Rouvy. Indoor Cycling ist zwar schon länger mehr kein Tummelplatz für Pseudo-Radler, und doch, sicher befeuert durch die Corona-Pandemie, wird das Radfahren in virtuellen Welten grad richtig salonfähig. Wir reden deshalb mit Smarttrainer-Experte Frank Jeniche über den Trend, im eigenen Wohnzimmer schwitzend auf der Stelle zu treten, und diskutieren, ob E-Cycling das Potenzial hat, eine eigene Sportart zu werden.

Abenteurer Thomas Widerin: Von Bären, Schlangen und Stinktieren (Teil 1)

Abenteurer Thomas Widerin: Von Bären, Schlangen und Stinktieren (Teil 1)

88m 26s

Der 57 Jahre alte Österreicher Thomas Widerin beschreibt in diesem Podcast seine insgesamt 40.000 Kilometer langen Radreisen durch den nordamerikanischen Kontinent. Die Geschichte sind teils herzerwärmend, teils aber auch haarsträubend gefährlich oder auch so skurril, dass man sich vor Lachen krümmen muss.

Rettungsflieger Thomas Widerin: Mit Flip-Flops ins Verderben (Teil 2)

Rettungsflieger Thomas Widerin: Mit Flip-Flops ins Verderben (Teil 2)

46m 57s

Thomas Widerin, 57 Jahre alt, lebt in Seefeld/Tirol. Der Österreicher hat schon dreimal mit dem Fahrrad die USA durchquert, und ist schon viele Kilometer auf dem Alaska Highway gefahren. Neben seiner Leidenschaft zum Radreisen fliegt der ehemalige Polizei-Beamte auch viele Einsätze mit dem Rettungshubschrauber in den Tiroler Bergen. Was ihm dort alles widerfährt schildert er in unserem Podcast.

Standert: Die hippe Stahlschmiede aus Berlin

Standert: Die hippe Stahlschmiede aus Berlin

74m 4s

Wenn Max und Bene von der Fahrradmarke "Standert." über Stahl philosophieren, kommt man auch als Zuhörer schnell ins Schwärmen. Zeitlos, langlebig und nachhaltig – unter Liebhabern ist Stahl auch wegen dieses Dreiklangs seit vielen Jahren der Werkstoff der Wahl. Doch in Zeiten von Gravel, Bikepacking und CO2-Fußabdruck könnte das Rahmenmaterial auch im Massenmarkt eine Renaissance feiern. Über diese These, und die Seele von Stahl reden wir mit den beiden Berlinern. Und wir plaudern nebenbei ein bisschen über Kaffee, Friss-oder-Stirb-Gruppenfahrten und die Berliner Fahrrad- und Rennradszene. Viel Spaß beim Zuhören!

Jonas Deichmann: Von Schokoriegel zu Schokoriegel

Jonas Deichmann: Von Schokoriegel zu Schokoriegel

71m 37s

Jonas Deichmann, 32 Jahre alter Ultralangdistanz-Radfahrer, hat mit 72 Tagen, 7 Stunden und 27 Minuten einen neuen Streckenrekord für die 18.000 Kilometer lange Passage vom Nordkap in Norwegen bis Kapstadt in Südafrika aufgestellt. Nach den schnellsten Raddurchquerungen Europas, Eurasiens (16.000 Kilometer), Südamerikas, sowie der schnellsten Zeit auf der Panamericana (23.000 Kilometer) hält Deichman nun fünf Weltrekorde – alle unsupported, also ohne Unterstützung eines Teams. Mit uns spricht er darüber wie er sich motiviert, warum er es immer wieder schafft, weiterzufahren, auch wenn der Weg manchmal sehr hart ist, und warum sein Bart am Ende einer Expedition immer so lang ist.